top of page
Muster_edited.jpg

Steuern in der Schweiz

was Du zu Beginn wissen musst und wie Du direkt Steuern sparen kannst

Viele die neu in der Schweiz sind, zahlen zu viel Steuern.

Oft einfach, weil Sie nicht wissen, welche pauschalen Abzüge möglich sind und wie man diese einfach nutzen kann. 

Mit klugen Entscheidungen kannst Du sofort Geld sparen. 

Lass Dich direkt beraten, besonders wenn Du:

  • neu in der Schweiz bist

  • Quellensteuer zahlst

  • Immobilien in Deutschland besitzt

  • Mittel- bis langfristig in der Schweiz leben möchtest

  • Ordentlich veranlagt wirst

Start im Schweizer Steuersystem

Wer neu in der Schweiz lebt oder plant, hierher zu ziehen, wird direkt mit dem einem komplett neuen Steuersystem konfrontiert.

Die gute Nachricht: Das Schweizer Steuersystem bietet viele Möglichkeiten, sofort wenig Steuern zu zahlen wenn man die Regeln kennt.

Hier geben wir Dir einen kompakten Überblick über Deine neue Situation und zeigen auf, wo Du schlau handeln solltest.

Hier: Das Schweizer Steuersystem im Detail erklärt

Lass dich kostenlos von unseren Experten beraten und finde heraus, wie viel Steuern Du wirklich zahlen musst und wie viel Du sparen kannst!

Die drei Ebenen der Steuer: Bund, Kanton, Gemeinde

In der Schweiz erhebt nicht nur der Bund Steuern, sondern auch jeder Kanton und jede Gemeinde.

Das bedeutet: Deine Steuerbelastung hängt stark davon ab, wo Du wohnst. Einige Kantone  haben besonders niedrige Steuersätze, andere sind teurer.

Auch innerhalb eines Kantons kann es Unterschiede zwischen den Gemeinden geben.

Quellensteuer oder ordentliche Veranlagung?

Wenn Du aus dem Ausland in die Schweiz ziehst und eine Aufenthaltsbewilligung B hast, wirst du in der Regel quellenbesteuert. 

Das heißt, Dein Arbeitgeber zieht die Steuern direkt vom Bruttolohn ab und überweist sie an den Staat.

In der Handhabung einfach – oft zahlst Du so aber zu viel!

Wichtig: Ab einem Brutto Jahres Einkommen von 120.000,- CHF musst Du eine Steuererklärung machen. Weitere Gründe sind ebenfalls:

Selbstständige Nebentätigkeit, Mieteinkünfte (aus Schweiz & Deutschland) Privatvermögen ab 80.000,- CHF (Kanton Zürich).

In der Schweiz wird dies als ordentliche Veranlagung bezeichnet.

Wenn Dies auf Dich zutrifft solltest Du direkt handeln und Dir im besten Fall die zu viel bezahlten Steuern zurück holen.

Die Steuererklärung: Pflicht oder Chance

Auch mit der B-Bewilligung und Quellensteuerpflicht lohnt es sich, die persönliche Situation genau zu prüfen. So vermeidest du unerwartete Nachforderungen und kannst mögliche Abzüge optimal nutzen.

Warum kann sich die Steuererklärung lohnen:

  • Abzüge geltend machen: Über die Steuererklärung können zusätzliche Ausgaben berücksichtigt werden, die in der Quellensteuer nicht erfasst sind.

  • Rückerstattungen erhalten: Wer berufliche Ausgaben, in die 3. Säule einzahlt oder Schuldzinsen zahlt, hat, kann durch die Steuererklärung eine Rückzahlung erhalten.

  • Vermögen und Kapitalgewinne deklarieren: Wer in Aktien investiert oder eine Immobilie besitzt, muss dies in der Steuererklärung deklarieren.

  • Schweizer Steuer ist geringer als die Quellensteuer: Je nachdem in welchem Kanton oder welcher Gemeinde Du wohnst, können Bundes- Kantons & Gemeindesteuer für Dich günstiger ausfallen als die Quellensteuer. Ist dies der Fall bekommst Du jedes Jahr die zu viel gezahlten Steuern zurückerstattet.

Jetzt Steuern sparen

Lass Dich kostenlos und unverbindlich beraten wie Du direkt steuern sparen kannst.

Unsere Steuerberater und Treuhänder erledigen die Steuererklärung für Dich.

Geburtsdatum
Tag
Monat
Jahr

wichtig für ein Krankenkassen Angebot

Deine Situation

Impressum

© Via - Dein Start in der Schweiz

Datenschutz

bottom of page